Sonderausstellung

LandKULTUR Projekt „Erlebnis: Steinzeit!“ gefördert vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung

2019 konnte die Erarbeitung und Durchführung der Inhalte der museumspädagogischen Angebote, die Erstellung der Arbeitsblätter und Handreichungen für die Lehrer sowie die Realisierung der ersten Sonderausstellung abgeschlossen werden. Als mediale Begleitung wurde die Homepage „Erlebnis: Steinzeit!“ eingerichtet. Es fanden erste Projekttage zum Leben in der Steinzeit im statt. Ein Museumspädagoge führte die Schüler durch die archäologische Dauerausstellung und erläutert an interaktiven Stationen die handwerklichen und landwirtschaftlichen Errungenschaften der Jungsteinzeit. In der anschließenden Schlossrallye erkundeten die Schüler mit einer ausgehändigten Broschüre selbstständig die Räumlichkeiten des Schlosses. Fragen, Rätsel und Suchspiele animierten auf spielerische Art Schloss Heringen kennenzulernen. Im Anschluss gab es die Workshops.

Insgesamt fanden im Jahre 2019 fünf Projekttage statt, hierbei waren fünf Klassen mit 96 Schüler aus der Regelschule Heringen involviert.
01. Oktober – 6a Klasse (21 Schüler)
02. Oktober – 6b Klasse (21 Schüler)
06. November – 7a Klasse (19 Schüler)
12. November – 7b Klasse (19 Schüler)
13. November – 7c Klasse (16 Schüler)

Ziel des Projekttages war ein selbst hergestelltes Exponat der Schüler, welche dann in der Sonderausstellung der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Folgende Themen wurden in Arbeitsgruppen erarbeitet.

  • Workshop 1 – Der Steinzeitgarten, die Nahrungsmittel und deren Zubereitung
    Die Schüler lernen den Unterschied zwischen den Nahrungsmitteln der Jäger und Sammler und der ersten Bauern kennen. Getreidekörner laden hier zum Raten ein. Daneben lässt sich auf Replikate von Reibschalen Getreide zu Mehl verarbeiten.
  • Workshop 2 – Die Herstellung von Keramikgefäßen und deren Verzierungsarten
    Die Schüler lernen anhand von Replikaten die Vielfalt der Keramikgefäße und Verzierungsarten kennen. Mit viel Geduld werden Becher, Schalen, kleine Kümpfe oder Krüge geformt und mit verschiedenen Mustern aus der Jungsteinzeit verziert.
  • Workshop 3 – Die Werkzeugherstellung
    Die Schüler arbeiten mit Nachbauten aus der Steinzeit. Reibplatten können ausprobiert werden, ebenso ein Steinzeitbohrer. Mit Knochenpfriemen werden Löcher in Leder getrieben, mit Feuersteinklingen das Leder zurecht geschnitten.
  • Workshop 4 – Die Schmuckherstellung
    Die Schüler können Schmuckobjekte aus Muscheln oder Bronzedraht und Bronzeblech herstellen. Es entstehen so schmuckvolle Halsketten und Armreifen.
  • Workshop 5 – Die Textilverarbeitung
    Die Schüler stellen aus Leder kleine Beutel her und ziehen aus Schafswolle Garnfäden. Webrahmen laden dazu ein bunte Fäden zu Stoffelementen zu verweben.

 

Sonderausstellung „Erlebnis: Steinzeit!“
Am 06. Dezember 2019 fand die Eröffnung der ersten Sonderausstellung „Erlebnis: Steinzeit!“ mit den Exponaten der Schüler statt. Zwei Präsentationsvitrinen stellten auf multimediale Weise das Ergebnis der einzelnen Workshops dar. Insgesamt wurden 140 Exponate gezeigt: 42 Objekte Keramik, 34 Objekte Leder, 6 Exponate Weben und Spinnen, 11 Figuren, 26 Exponate Muschelschmuck und 16 Exponate Bronzeschmuck. Die Sonderausstellung ist für die Besucher des Museums kostenlos zu besichtigen.

Als mediale Begleitung wurde eine Homepage eingerichtet (www.erlebnis-steinzeit.de). Diese ist in ihrem funktionalen wie gestalterischen Auftritt auf die Lebenswelt der Kinder im Alter zwischen 8 und 10 Jahren zugeschnitten und bedient die notwendigen Schnittstellen zu den sozialen Medien. Dies führte nicht nur zu einer erhöhten Identifikation der Lehrer und Schüler mit diesem Projekt, sondern ermöglichte darüber hinaus eine stete Kommunikation mit dem regionalen Umfeld. Folgende Inhalte können hier abgerufen werden: Vorstellung des Projektes, der Projektpartner, Berichterstattung für den Fortschritt des Jahresprogrammes, Termine und Kontakte.

 

Zurück