Die Interessengemeinschaft Schloss Heringen gründete sich 1980 als Ortsgruppe des Kulturbundes der DDR. 1990 löste sich diese IG formal auf und gründete sich 1998 neu als eingetragener Verein „Interessengemeinschaft Schloss Heringen 1327 e.V.“
Was macht die Interessengemeinschaft?
Die Intention der ersten Gründung war die Rettung des Schlosses vor einem totalen Verlust. Erste wichtige Rettungsmaßnahmen die in Eigenleistung der Vereinsmitglieder umgesetzt wurden waren Notabstützungen der einsturzgefährdeten Decken sowie eine Notreparatur des Daches.
Erste Vorstellungen zur Nutzung des Schlosses entwickelten sich in den folgenden Jahren, so die Schaffung von Veranstaltungsräumen für Vereine der Stadt Heringen im Erd- und 1. Geschoss. Weiterhin sollte das Schlossumfeld nach der Aufgabe der Nutzung durch einen Landwirtschaftsbetrieb neugestaltet werden und die Bedeutung des Objektes für die Region gegenüber den verantwortlichen Institutionen des Landkreises und des Landes Thüringen zu verdeutlichen.
Zweck des Vereins wurde neben dem Erhalt des Schlosses, die Nutzung des Schlosses konzeptionell vorzubereiten und dieses dann durch die Organisation von Veranstaltungen und der Übernahme von kulturellen Einrichtungen wie Museum und Bibliothek zu gewährleisten.
In den Jahren 2004 bis 2013 erfolgte die umfangreichste Sanierung des Schlosskomplexes seit 450 Jahren, die mit der Neueröffnung des Schlosses am Tag des Offenen Denkmals im September 2013 einen würdigen Abschluss fand. Museum und Bibliothek wurden auch danach von der IG Schloss Heringen betrieben.
In den Jahren 2015 – 2019 wurden neue Gestaltungsideen für ein Museum unter Nutzung der archäologischen Ausgrabungsergebnisse „Goldene Aue“ erarbeitet und verstärkt die Zusammenarbeit mit der Thüringer Staatskanzlei und dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie gesucht. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit spiegelten sich in einer Machbarkeitsstudie, die in enger Zusammenarbeit mit der Verlagsgruppe Kamprad entstand, und einem Gestaltungswettbewerb für ein gänzlich neues und zeitgemäßes Erscheinungsbild des Museums.
Diese Aktivitäten führten zur Eröffnung eines ersten wichtigen Teilabschnittes des neuen erlebnisorientierten Schlossmuseums Heringen, der archäologischen Dauerausstellung „Das älteste Dorf Thüringens“ im Mai 2019.
Das Museum Schloss Heringen wird mittlerweile durch die Stadt Heringen betrieben, daher verändern sich die Aufgabengebiete der Interessengemeinschaft, die auch weiterhin die Museumsarbeit in vielen Projekten wie Erlebnis: Steinzeit! begleiten wird.